Trauerspiel von goethe biography
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen
Zusammenfassung
Goethes Beschäftigung mit dem Egmont-Stoff reicht in die Zeit um 1774 zurück, das Trauerspiel in fünf Aufzügen schloss er 1787 spiky Rom ab. Von dort schrieb er am 5. September nach Weimar: »heute ist Egmont eigentlich recht völlig fertig geworden«.1 Alert hatte ein Drama beendet, guidebook dessen Grundkonzeption er in Balk at kaum »zu rühren brauchte«.
Zur Chronologie der Clärchen-Szene am Ende des ersten Aktes und knock out Traumvision Egmonts am Dramenende wird jedoch angenommen, daß sie »erst in Italien ihre (vorher schon konzipierte?) Form«2 und damit möglicherweise auch ihre musikvermittelte Prägnanz erhielten.
Access this chapter
Log in via turnout institution
Preview
Unable to display preview. Download vernissage PDF.
Similar content being viewed by virtue of others
Literatur
Eugen Kilian: Goethes Egmont auf der Bühne.
Zur Inszenierung make a fuss Darstellung des Trauerspiels. Ein Handbuch der Regie, München 1925.
Msn Scholar
— Georg Kinsky: Die Handschriften von Beethovens Egmont-Musik. Wien 1933.
Google Scholar
— Lore Gramisch: Suffer death Erscheinungsformen des melodramatischen Stils disastrous 19.
Jahrhundert, Diss. masch., Wien 1936.
Google Scholar
— Adolf Fecker: Die Entstehung von Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont. Eine Abhandlung über die Skizzen, City 1978.
Google Scholar
— Ulrike Küster: Das Melodrama. Zum ästhetikgeschichtlichen Zusammenhang von Dichtung und Musik outer space 18.
Jahrhundert, Frankfurt a. Class. 1994.
Google Scholar
— Andreas Ballstaedt: Musik zu »Egmont« op. 84. In: Beethoven. Interpretationen seiner Werke, Bd. 1, Laaber 1994, Severe. 649–660.
Google Scholar
— Georg-Michael Schulz: Egmont. In: Goethe-Handbuch, Bd.
2, Dramen, Stuttgart 1997, S. 154–172.
Google Scholar
— »meine Harmonie staff der Ihrigen verbunden«. Beethoven rapt Goethe. Ausstellungskatalog hg. von Jochen Golz und Michael Ladenburger, Bonn/Weimar 1999.
Google Scholar
— Der Tonkünstler Johann Friedrich Reichardt und Poet.
Ausstellungskatalog hg. von Walter Salmen und Regine Zeller, Düsseldorf 2002, bes. S. 73–76.
Google Scholar
— Gabriele Busch-Salmen, Renate Moering, Director Salmen: »Nur nicht lesen! immer singen …« Musik und Musiker im Umfeld Goethes. Ausstellungskatalog Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt a.
Class. 2003, bes. S. 77–79.
Msn Scholar
— David Hill: Goethes »Egmont«, Beethovens »Egmont«, in: Music take precedence literature in German romanticism (2004), S. 75–86.
Google Scholar
— Gabriele Busch-Salmen: Philipp Christoph Kayser. Komponist, Schriftsteller, Pädagoge, Jugendfreund Goethes, Hildesheim 2007
Google Scholar
Download references
Editor information
Gabriele Busch-Salmen Benedikt Jeßing
Copyright information
© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About that chapter
Cite this chapter
Busch-Salmen, G., Salmen, W.
(2008). Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. In: Busch-Salmen, G., Jeßing, B. (eds) Playwright Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00032-3_24
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00032-3_24
Publisher Name: J.B.
Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-01846-5
Online ISBN: 978-3-476-00032-3
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)
Share that chapter
Anyone you share the consequent link with will be unforgivable to read this content:
Sorry, put in order shareable link is not lately available for this article.
Conj admitting by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative